Podcast & Live-OPS. 

PODCAST.

FOLGE 1

Ein Blick hinter die Kulissen -

Dr. Morin und das Axiom®X3 Implantatsystem im Einsatz

In dieser Podcast-Folge spricht MKG-Chirurg Dr. Morin über seine praktischen Erfahrungen mit dem Axiom®X3 BL Implantatsystem, von der Einführung in seiner Praxis bis zur erfolgreichen Umsetzung im klinischen Alltag. Seit über einem Jahr arbeitet er mit dem System und berichtet, wie die einfache Handhabung, die kompakte Kassette und die intuitive Farbkennzeichnung seine Abläufe deutlich effizienter gemacht haben. Auch sein Team war schnell überzeugt.
Ein besonderes Highlight der Episode ist die Vorstellung eines komplexen Behandlungsfalls, bei dem eine vollständig navigierte Implantation mit simultaner Augmentation durchgeführt wurde, ein gutes Beispiel dafür, wie moderne Implantatsysteme selbst anspruchsvolle Indikationen erleichtern können.
Neben Dr. Morin kommen auch seine Zahnarzthelferin und eine behandelte Patientin zu Wort. Beide teilen ihre persönlichen Eindrücke mit dem Axiom®X3, aus Sicht der Assistenz und aus Sicht der Versorgung. Der Podcast zeigt eindrucksvoll, wie das System sowohl dem Team als auch dem Patient spürbare Vorteile bietet.
Eine spannende Folge für alle, die das Axiom®X3 bereits einsetzen oder über die Einführung nachdenken.

FOLGE 

Einfachheit und Effizienz –

Das Axiom®X3 Implantatsystem im Praxisalltag

In dieser Podcast-Folge spricht Zahnarzt  Stevanovic aus der Praxis Dentikum in Lüdenscheid über seine Erfahrungen mit dem Axiom®X3 Implantatsystem. Seit über 16 Monaten ist das System fester Bestandteil seiner täglichen Arbeit, besonders überzeugt haben ihn die einfache Handhabung, die hohe Primärstabilität und die flexible Integration in chirurgische wie prothetische Abläufe.

Ein zentrales Fallbeispiel der Episode ist die Versorgung eines zahnlosen Oberkiefers ohne Sinuslift, der Patient wünschte eine festsitzende Lösung ohne Fremdmaterialien. Mithilfe einer Bohrschablone konnten sechs Implantate präzise und stabil gesetzt werden, ein Beleg für die Vielseitigkeit und Sicherheit des Systems, auch in komplexen Situationen.
Auch das Team kommt zu Wort: Die Zahnarzthelferin lobt die klare Farbcodierung der Instrumente, die Zahntechnikerin hebt die prothetische Flexibilität des Systems hervor – beides Faktoren, die den Praxisalltag deutlich erleichtern.
Der Podcast zeigt, wie das Axiom®X3  Implantatsystem in der täglichen Anwendung überzeugt, durch Effizienz, einfache Abläufe und zuverlässige Ergebnisse. Eine interessante Folge für alle, die das System bereits nutzen oder sich einen praxisnahen Eindruck verschaffen möchten.

LIVE-OPS.

Live-OP 1

Erfolgreiche Implantation trotz Knochendefekt –

Mit dem Axiom®X3 Implantatsystem

In dieser Live-OP wird Einblick in die implantologische Arbeit von Patrick Lauer, Facharzt für Oralchirurgie mit über 17 Jahren Erfahrung, mit dem Axiom® X3 Implantatsystem gegeben.
Gemeinsam mit seiner langjährigen Assistenz Elke Köhler zeigt er Schritt für Schritt die chirurgische Umsetzung: vom präzisen Setzen der Anästhesie über die schonende Freilegung des OP-Gebiets bis hin zur differenzierten Bohrprotokollanpassung je nach Knochenqualität. Trotz eines bestehenden Knochendefekts konnte dank der Schnittfähigkeit und Primärstabilität des Axiom® X3 Implantatsystems eine sichere und erfolgreiche Insertion durchgeführt werden.

Live-OP 2

Stabilität trotz Herausforderung – 

Das Axiom®X3 Implantatsystem im anspruchsvollen Oberkieferfall 

In dieser Live-OP zeigt Patrick Lauer den Einsatz des Axiom® X3 Implantatsystems in einem anspruchsvollen Oberkieferfall nahe der Kieferhöhle. Das System überzeugt durch eine intuitive Handhabung, wenige Bohrschritte und hohe Primärstabilität, selbst bei eingeschränkten Knochenverhältnissen. Dank der schneidenden und kondensierenden Eigenschaften des Implan tats konnte der Sinusboden schonend angehoben und das Implantat sicher inseriert werden. Die klare Instrumentenstruktur und die reduzierte OP-Zeit kommen nicht nur dem Behandler, sondern vor allem dem Patienten zugute. Das Ergebnis: Eine Punktlandung in der Positionierung, stabile Verankerung und ein minimalinvasiver, effizienter Ablauf.