Straumann® Tissue Level Implantatlinie

Eine wahre Ikone der Dentalimplantologie.

Konzipiert für einzeitige chirurgische Verfahren, vereinfachtes Handling und reduzierte Behandlungskomplexität steht diese Implantatlinie nicht nur für den Erhalt der Knochensubstanz, sondern für den langfristigen Erhalt der periimplantären Gesundheit. Das Straumann® Tissue Level Implantat ist einfach zu setzen, pflege- und wartungsfreundlich und vereinfacht die prothetische Versorgung. In einer gross angelegten, unabhängigen klinischen Studie zeigten Straumann® Tissue Level Implantate mit SLA® Oberfläche nach 9 Jahren die niedrigste Odds Ratio für Periimplantitis.1 Unser Tissue Level Implantatsystem blickt auf mehr als 40 Jahre Innovationen und beispiellose klinische Erfolge2-5 zurück und ist damit eines der am besten dokumentierten Implantatsysteme auf dem Markt. 

  • Biologie

    Bildet die natürliche Anatomie unter Berücksichtigung der biologischen Breite nach. Optimierter krestaler Knochenerhalt dank Bone Control Design™.

  • Osseointegration

    Unsere SLActive® Oberfläche steht für hohe Vorhersagbarkeit, kürzere Einheilzeiten und eine verbesserte Knochenregeneration selbst in kompromittierten Implantationsstellen.

  • Festigkeit

    Weniger invasive Behandlungspläne dank kleinerer Implantate aus unserem Hochleistungsmaterial Roxolid®.

  • Effizienz

    Vereinfachte Behandlungsprotokolle und Steigerung der Effizienz in der täglichen Praxis.

  • Handhabung

    Flexibilität und Zuverlässigkeit dank synOcta® Verbindung. Vereinfachte Handhabung dank Loxim™ Transferteil

  • Hygiene

    Vereinfachte Implantathygiene durch Schnittstelle Implantat/Sekundärteil auf Weichgewebeniveau.

  • Guided Surgery

    Auch als geführte Implantate erhältlich.

  • Ästhetik

    Das integrierte Emergenzprofil erleichtert die Weichgewebekonditionierung. 

Wie können wir Ihnen helfen?

Straumann® Standard Implantat

Der Pionier auf dem Gebiet der einzeitigen implantatchirurgischen Verfahren.

Das Straumann® Standard Implantat, ein Pionier auf dem Gebiet der transgingivalen Einheilung, ist speziell für klassische einzeitige Verfahren geeignet und hat sich für alle Indikationen in der dentalen Implantologie als Lösung für ein vorhersagbares Behandlungsergebnis bewährt. Das Standard Implantat ist mit der synOcta® Verbindung ausgestattet und wird mit den dazugehörigen Prothetikkomponenten (dem Straumann® synOcta Portfolio und dem Straumann® Massivsekundärteil) verwendet. Mit seiner maschinierten Halspartie von 2,8 mm Höhe ist dieses Implantat optimal für orale Situationen mit dicker Mukosa bei klassischen einzeitigen Verfahren geeignet, in denen das Implantat auf Weichgewebeniveau gesetzt wird und transgingival einheilt. 

Wie können wir Ihnen helfen?

Straumann® Standard Plus Implantat

Eine flexible Lösung für ein Plus an Optionen.

Das Straumann® Standard Plus Implantat wurde für optimale ästhetische Ergebnisse im Frontzahnbereich konzipiert und ermöglicht eine Weichgewebekonditionierung unter Berücksichtigung der biologischen Breite. Dank der maschinierten, kürzeren Halspartie mit einer Höhe von 1,8 mm verfügt der Behandler über die insbesondere bei hohen ästhetischen Anforderungen geforderte Flexibilität der Weichgewebekonditionierung mittels trans-, semi- oder subgingivaler Einheilung. 

Wie können wir Ihnen helfen?

Straumann® Standard Plus 4 mm Short Implant

Eine Welt neuer Möglichkeiten.

Das Straumann® Standard Plus Short Implantat (SPS) ist mit nur 4 mm Länge das kürzeste Schraubenimplantat mit Innenverbindung auf dem Markt. In Situationen mit eingeschränkter krestaler Knochenhöhe, in denen ein Knochenaufbau vor der Implantatbehandlung nicht gewünscht ist, ermöglicht es neue, weniger invasive Behandlungsoptionen.6 Extra-kurze Bohrer, Gewindeschneider und Bohrstopps vereinfachen die chirurgischen Verfahren und erhöhen den Patientenkomfort. Als Teil des Tissue Level/Roxolid®/SLActive® Implantat-Portfolios zeichnet es sich durch eben die Merkmale und Vorteile aus, die diese Implantatlinie so erfolgreich machen. Klinische Studien7 belegen, dass kurze Implantate eine ebenso gute klinische Leistung zeigen wie längere Implantate – dank moderner Straumann Implantatmaterialien und der hervorragenden Oberflächeneigenschaften. 

Wie können wir Ihnen helfen?

Straumann® Standard Plus Narrow Neck CrossFit® Implantat

Sicherheit auf engem Raum.

Mit seinem enossalen Durchmesser von 3,3 mm ist das Straumann® Standard Plus Narrow Neck CrossFit® (NNC) Implantat das Implantat der Wahl für Patienten mit engen Interdentalräumen oder schmalen Kieferkämmen und eine Weichgewebekonditionierung unter Berücksichtigung der biologischen Breite. Dank seiner hohen mechanischen Festigkeit eignet sich dieses Implantat für den Frontzahn- und Prämolarenbereich und für alle Arten der prothetischen Versorgung. Eine Verblockung mit anderen Implantaten ist nicht erforderlich. Die Gewindesteigung von 0,8 mm sorgt für ausgezeichnete Primärstabilität. Im Gegensatz zu den anderen Mitgliedern der Standard Plus Produktfamilie verfügt das NNC auf Weichgewebeniveau über die selbstausrichtende CrossFit® Implantatinnenverbindung. Die Prothetikplattform mit einem Durchmesser von 3,5 mm ermöglicht ein breites Spektrum an Prothetikoptionen.

Wie können wir Ihnen helfen?

Straumann® Tapered Effect Implantat

Die klassische Lösung für die Sofortimplantation nach Extraktion.

Das in der koronalen Region konische Straumann® Tapered Effect Implantat zeichnet sich durch optimale Passung in der Extraktionsalveole aus. Durch diese anatomische Form ist das Implantat besonders für die Sofort- und Frühimplantation nach Extraktion oder Verlust von natürlichen Zähnen geeignet. Die 1,8 mm hohe maschinierte Halspartie ermöglicht eine trans- oder subgingival Einheilung unter Berücksichtigung der biologischen Breite. Das selbstschneidende Gewinde mit geringer Gewindesteigung gewährleistet unabhängig von der Knochenklasse eine exzellente Primärstabilität.

 

Kontakt

Download

Dokumente

Videos & Animationen

Wissenschaftliche Evidenz

youTooth Beiträge

Kein Ergebnis für Ihre Suche

Fehler beim Laden von Artikeln

Weitere youTooth Beiträge lesen

Kataloge

Literatur

1 Derks J, Schaller D, Håkansson J, Wennström JL, Tomasi C, Berglundh T. Effectiveness of Implant Therapy Analyzed in a Swedish Population: Analyzed in a Swedish Population: Prevalence of Peri-implantitis. J Dent Res. 2016 Jan; 95(1):43-9. (Internationale Standardbuchnummer der Dissertation: ISBN 978-91-628- 9491-7). 2 Buser D, Janner SFM, Wittneben J-G, Brägger U, Ramseier CA, Salvi GE. 10-Year Survival and Success Rates of 511 Titanium Implants with a Sandblasted and Acid-Etched Surface: A Retrospective Study in 303 Partially Edentulous Patients. Clin Implant Dent Relat Res. 2012;14(6):839-851. doi:10.1111/j.1708-8208.2012.00456.x. 3 Wittneben J-G, Buser D, Salvi GE, Bürgin W, Hicklin S, Brägger U. Complication and Failure Rates with Implant-Supported Fixed Dental Prostheses and Single Crowns: A 10-Year Retrospective Study. Clin Implant Dent Relat Res. 2014;16(3):356-364. doi:10.1111/cid.12066. 4 Fischer K., Stenberg T. al Prospective 10-year Cohort Study Based on a Randomized Controlled Trial (RCT) on Implant-Supported Full-Arch Maxillary Prostheses. Part 1: Sandblasted and Acid-Etched Implants and Mucosal Tissue. Clin Implant Dent Relat Research. 2012 Dec;14(6):808-15 5 Fischer K, Stenberg T. Prospective 10-year cohort study based on a randomized, controlled clinical trial (RCT) on implant-supported full-arch maxillary prostheses. Part II: Prosthetic outcomes and maintenance. Clin Implant Dent Relat Research. 2013 Aug;15(4):498-508 6 Calvo-Guirado JL, et al: Evaluation of extra short 4 mm implants in mandibular edentulous patients with reduced bone height in comparison with standard implants: a 12-month results. Clin. Oral Impl. Res. 00, 2015, 1–8 doi: 10.1111/clr.12704 7 Sahrmann P. et al: Success of 6-mm Implants with Single-Tooth Restorations: A 3-year Randomized Controlled Clinical Trial, Journal of Dental Res. 2016, DOI: 10.1177/0022034516633432 8 Takeshi Toyoshima et al. Primary Stability of a Hybrid Self-Tapping Implant Compared to a Cylindrical Non-Self-Tapping Implant with Respect to Drilling Protocols in an Ex Vivo Model. Clin Implant Dent Relat Res. 2011 Mar;13(1):71-8.