#Sofortversorgung 12.08.2022

TLX: Optimiert für nichtaugmentative Implantatbehandlungen im Seitenzahnbereich – stabile periimplantäre Gewebe plus minimalinvasives chirurgisches Verfahren

Das neue Straumann® TLX Implantatsystem wurde entwickelt, um die Erfolgsgeschichte des Tissue Level Konzepts fortzusetzen: Wie schon bei den ursprünglichen Implantaten sorgt die biologisch orientierte Höhe der transgingivalen Halspartie für eine Verlagerung der Implantat-Sekundärteil-Schnittstelle weg vom Knochen. Dies führt zu maximaler Gewebestabilität und vereinfacht die prothetische Versorgung, insbesondere im Seitenzahnbereich (1,2). Dieses neue System kombiniert das Tissue Level Konzept mit einem vollkonischen enossalen Implantatkörper und einem progressiven Gewindedesign, optimiert für Protokolle mit Sofortimplantation und Sofortbelastung.

Mit diesen dem Straumann® BLX Implantatsystem entliehenen Designmerkmalen kann selbst in relativ weichem Knochen hohe Primärstabilität erreicht werden.3 Aufgrund der biomechanischen Festigkeit der Titan-Zirkonium-Legierung Roxolid® können die durchmesserreduzierten Straumann® TLX Implantate Ø 3,75 mm für alle Indikationen einschliesslich Zahnersatz im Seitenzahnbereich eingesetzt werden. Die Kombination aus maximaler Primärstabilität und kleineren Implantatabmessungen ermöglicht selbst in vielen Fällen mit minimalem Knochenangebot Implantatbehandlungen ohne Augmentationsverfahren.4 Gleichzeitig kann die Zahl der Behandlungstermine und die Gesamtdauer der Behandlung reduziert werden, was zu einer höheren Patientenzufriedenheit beiträgt und die Effizienz der Praxis steigert.


Merkmale und Vorteile

Das Straumann® TLX Implantatsystem wurde für effiziente chirurgische und prothetische Protokolle entwickelt.


Klinische Vielseitigkeit und einfache Anwendung

Wie die originalen Tissue Level Implantate decken die Straumann® TLX Implantate ein breites Indikationsspektrum ab, einschliesslich Sofortversorgungsprotokolle und die intraorale Rehabilitation von parodontal oder systemisch kompromittierten Patient/innen. In den meisten Fällen ist ein transgingivales Protokoll möglich, sodass viele Patient/innen von einer „einstufigen“ Behandlung mit nur einer chirurgischen Intervention profitieren können. Dies gilt insbesondere für Fälle mit einem adäquaten präoperativen Knochenangebot und einem dicken gingivalem Biotyp.


Das neue TLX Implantat in den Augen von internationalen Experten

Was sagen internationale Implantologen über das neue Straumann® TLX Implantatsystem?


Zu den Indikationen für das TLX gehören Einzelzahnlücken im Seitenzahnbereich, breitere Zahnlücken, Freiendsituationen und zahnlose Kieferkämme. Alle diese Fälle können mit dem TLX auf einfache und vorhersagbare Weise implantatprothetisch versorgt werden.5,6 Der gegenüber dem enossalen Implantatkörper grössere Durchmesser der TLX Implantatschulter erleichtert die Ausformung eines natürlichen Emergenzprofils der Krone, selbst auf durchmesserreduzierten Implantaten (Abb. 1 – 3)7. Bei engen Interdentalräumen kann ein Straumann® TLX Narrow Neck Implantat mit zylindrischer transgingivaler Halspartie verwendet werden.


Sie möchten stets auf dem Laufenden sein?

youTooth.com ist DIE PLATTFORM FÜR DIE DENTALBRANCHE – abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und lesen Sie jeden Monat alle Neuigkeiten sowie Wissenswertes aus der Welt der modernen Zahnmedizin.


Fotos (Abb. 1 – 3) mit freundlicher Genehmigung von Dr. Mario Rocuzzzo, DT Francesco Cataldi (beide Italien) – siehe Fallbericht

Das TLX Implantatsystem verfügt ebenso wie das Straumann® BLX Implantatsystem über eine konische TorcFit™ Innenverbindung. Diese Schnittstelle vereinfacht die Handhabung der Prothetikkomponenten und die Platzierung der Sekundärteile auf Weichgewebeniveau. Die direkte prothetische Versorgung auf Implantatniveau, d. h. ohne Sekundärteile, ist ebenfalls eine Option (Abb. 4 – 6), z. B. bei der Sofortversorgung des zahnlosen Kiefers nach dem Straumann® ProArch Konzept. Gemäss den Erfahrungen aus der klinischen Praxis begünstigt die transgingivale Halspartie des TLX Implantats wirksam die Adaptation und Heilung der intraoralen Weichgewebe rund um die Kappen oder die provisorischen Sofortversorgungen (Abb. 2, 5).

Fotos (Abb. 4 – 6) mit freundlicher Genehmigung von Dr. Eirik Salvesen, Stavanger (Norwegen) – siehe Fallbericht

Langzeitevidenz und laufende Studien

Die Technologie hinter dem Straumann® TLX Implantatsystem basiert auf belastbarer wissenschaftlicher Evidenz. Sie beginnt mit dem hochfesten Implantatmaterial Roxolid®, einer Legierung aus 85 % Titan und 15 % Zirkonium. Im Zusammenhang mit Implantaten aus Roxolid® mit der hydrophilen SLActive® Oberfläche werden exzellente Überlebensraten und stabile periimplantäre Gewebe berichtet, z. B. durchmesserreduzierte Implantate zur Abstützung einer Unterkiefer-Deckprothese beim Follow-up nach 5 Jahren.8 – 9 Mit diesen Implantaten konnten auch bei Patient/innen mit Diabetes mellitus Typ 2 nachweislich erfolgreiche Ergebnisse erzielt werden.10

Speziell für das Straumann® TLX Implantatsystem wurde eine präklinische Studie durchgeführt, um das Design von laufenden klinischen Untersuchungen zu definieren.11 Ein veröffentlichter Fallbericht beschreibt die erfolgreiche Sofortbelastung eines in der Position des ersten Oberkiefermolaren gesetzten Implantats.12 Derzeit werden in mehr als 10 Ländern weltweit multizentrische klinische Studien zur weiteren Beurteilung der klinischen Anwendbarkeit des Systems durchgeführt.


Expertenstatus erreichen

Das Straumann® TLX Implantatsystem stützt sich auf eine solide Datenbasis aus wissenschaftlichen Studien und eine breite Auswahl an Schulungsressourcen zum TLX Konzept.

Literatur:

  1. Kang MH, Jung UW, Cho KS, Lee JS. Retrospective radiographic observational study of 1692 Straumann tissue-level dental implants over 10 years. II. Marginal bone stability. Clin Implant Dent Relat Res 2018;20:875-881. 
  2. Kim S, Jung UW, Cho KS, Lee JS. Retrospective radiographic observational study of 1692 Straumann tissue-level dental implants over 10 years: I. Implant survival and loss pattern. Clin Implant Dent Relat Res 2018;20:860-866. 
  3. Torroella-Saura G, Mareque-Bueno J, Cabratosa-Termes J, Hernandez-Alfaro F, Ferres-Padro E, Calvo-Guirado JL. Effect of implant design in immediate loading. A randomized, controlled, split-mouth, prospective clinical trial. Clin Oral Implants Res 2015;26:240-244. 
  4. Schiegnitz E, Kämmerer PW, Hellwich P, König J, Sagheb K, Al-Nawas B. Treatment concepts of horizontally deficient ridges-A retrospective study comparing narrow-diameter implants in pristine bone with standard-diameter implants in augmented bone. Clin Oral Implants Res 2021;32:1159-1167. 
  5. Fischer K, Stenberg T. Prospective 10-year cohort study based on a randomized, controlled trial (RCT) on implant-supported full-arch maxillary prostheses. part II: prosthetic outcomes and maintenance. Clin Implant Dent Relat Res 2013;15:498-508. 
  6. Derks J, Hakansson J, Wennstrom JL, Tomasi C, Larsson M, Berglundh T. Effectiveness of implant therapy analyzed in a Swedish population: early and late implant loss. J Dent Res 2015;94:44S-51S. 
  7. Sanda M. Four reasons to choose tissue-level implants for posterior sites. ITI blog https://blog.iti.org/clinical-insights/four-reasons-to-choose-tissue-level-implants-for-posterior-sites/. https://blog.iti.org/: International Team for Implantology (ITI), 2022. 
  8. Quirynen M, Al-Nawas B, Meijer HJ, Razavi A, Reichert TE, Schimmel M, et al. Small-diameter titanium Grade IV and titanium-zirconium implants in edentulous mandibles: three-year results from a double-blind, randomized controlled trial. Clin Oral Implants Res 2015;26:831-840. 
  9. Muller F, Al-Nawas B, Storelli S, Quirynen M, Hicklin S, Castro-Laza J, et al. Small-diameter titanium grade IV and titanium-zirconium implants in edentulous mandibles: five-year results from a double-blind, randomized controlled trial. BMC Oral Health 2015;15:123. 
  10. Cabrera-Domínguez J, Castellanos-Cosano L, Torres-Lagares D, Machuca-Portillo G. A Prospective Case-Control Clinical Study of Titanium-Zirconium Alloy Implants with a Hydrophilic Surface in Patients with Type 2 Diabetes Mellitus. Int J Oral Maxillofac Implants 2017;32:1135-1144. 
  11. El Chaar E, Puisys A, Sabbag I, Bellón B, Georgantza A, Kye W, et al. A novel fully tapered, self-cutting tissue-level implant: non-inferiority study in minipigs. Clin Oral Investig 2021;25:6127-6137. 
  12. Morton D, Orgev A, Polido WD. Immediate Loading of Straumann(R) TLX Implant in Grafted Maxillary First Molar Site. Compend Contin Educ Dent 2021;42:e1-e4.