Stellungnahme
Die Gründe, weshalb Straumann Schweiz einen lokalen Fräs-Service anbietet
- Stellungnahme zu Aussagen des VZLS, die bei Kunden von Straumann zu Unsicherheiten und Fragen führten
- Straumann erwirbt Mehrheitsbeteiligung an einem lokalen Dentallabor/Fräszentrum in Rheinfelden (Schweiz), um Anforderungen von Schweizer Kunden zu adressieren
- Service soll nicht über die Schweiz hinaus ausgedehnt werden – Straumann verfolgt keine globale Strategie zum Kauf weiterer lokaler Labore
Freiburg, 18. Oktober 2018: Als Reaktion auf die Beteiligung von Straumann an einem Schweizer Dentallabor/Fräszentrum hat der Verband Swiss Dental Laboratories (VZLS) seine Mitglieder angeschrieben. Der Inhalt des Schreibens wurde inzwischen auch in den sozialen Medien verbreitet. Einige Aussagen des VZLS sind nicht korrekt und haben bei Kunden von Straumann zu Unsicherheiten bzw. Fragen hinsichtlich der Unternehmensstrategie geführt.
Tatsache ist:
Straumann unterhält seit über 10 Jahren das hocheffiziente und wettbewerbsfähige etkon-Fräszentrum in Markkleeberg in Deutschland, das Laboratorien sowie Zahnarztpraxen in Deutschland, der Schweiz und anderen Ländern mit hochwertigen prothetischen CADCAM Lösungen bedient. Ein Teil der Schweizer Kunden stellt jedoch Anforderungen, die das Fräszentrum nicht erfüllen kann. Dazu gehört die Präferenz für in der Schweiz hergestellte und veredelte Produkte sowie eine schnelle Lieferung. Der Transport aus Markkleeberg, Zollverfahren und Einfuhrzölle verlängern die Lieferzeiten und führen zu höheren Kosten für die Patienten. Diese und weitere Faktoren haben Straumann veranlasst, ihren Schweizer Kunden eine lokale Lösung anzubieten.
Straumann Schweiz hat zu diesem Zweck eine Mehrheitsbeteiligung an einem Dentallabor in Rheinfelden (Schweiz) erworben, welches auch die Funktion eines lokalen Fräszentrums übernimmt. Die getätigte Investition ist eine lokale Initiative für den Schweizer Markt. Straumann beabsichtigt nicht, diesen Service über die Schweiz hinaus auszudehnen und verfolgt keine globale Strategie zum Kauf weiterer lokaler Labore. Schweizer und europäische Kunden können nach wie vor das Angebot des etkon-Fräszentrums in Deutschland oder von Createch in Spanien nutzen.
Die Straumann-Gruppe ist bestrebt, Laboren und Zahnärzten optimale Lösungen für ihre Patienten anzubieten. Die digitale Zahnmedizin mit CADCAM-Workflows ist ein wichtiger globaler Trend, der weiter an Bedeutung gewinnt, weil sie für Kunden und Patienten grosse Vorteile bringt. Die Gruppe ist überzeugt, dass längerfristig diejenigen Labore erfolgreich sein werden, die sich diesem Trend öffnen und in die Digitalisierung investieren.
Die Straumann-Gruppe strebt danach, der bevorzugte Partner ihrer Praxis- und Labor-Kunden zu sein. Sie wird weiter in CADCAM-Technologien investieren, um mit der veränderten Nachfragestruktur Schritt zu halten. Die offene Systemarchitektur der Lösungen von Straumann ermöglicht es den Kunden, mit allen Fräsmodellen zu arbeiten, zwischen zentralen, labor-internen sowie chairside-Fräsoptionen zu wählen und so die richtige Entscheidung im Interesse ihrer Patientinnen und Patienten zu treffen.
Die Gruppe wird weiterhin Prothetikkomponenten wie die flexible Variobase-Familie oder premilled Abutments anbieten. Diese wurden entwickelt, um Dentallabore dabei zu unterstützen, mit ihren Inhouse-Lösungen optimale Resultate zu erzielen.
Die Straumann GmbH in Deutschland wird 2019 ihre Marktpräsenz bei Laboren in mehreren Richtungen verstärken:
- Deutlicher Ausbau des Labor-Aussendienstes
- Weitere Verstärkung des Teams für den digitalen Support vor Ort
- Aufstockung des telefonischen First-Level-Supports für alle digitalen Workflows
- Angebot hochwertiger Fortbildungs-Plattformen für Zahntechniker mit starkem Fokus auf digitale Arbeitsabläufe, auch in Zusammenarbeit mit zahnärztlichen Verbänden
Über Straumann
Die Straumann Group (SIX: STMN) ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Zahnersatz und kieferorthopädischer Lösungen, die Lächeln und Vertrauen wiederherstellen. Sie vereint unter ihrem Dach globale und internationale Marken, die für Spitzenleistungen, Innovation und Qualität bei Zahnersatz und in der korrektiven sowie digitalen Zahnmedizin stehen, darunter Straumann, Neodent, Medentika, ClearCorrect, Dental Wings sowie andere Tochtergesellschaften und Beteiligungen. Zusammen mit führenden Kliniken, Forschungsinstituten und Hochschulen erforscht, entwickelt, produziert und liefert die Straumann Group Dentalimplantate, Instrumente, CADCAM-Prothetik, Biomaterialien und digitale Lösungen für Zahnersatz und Restauration und zur Verhinderung von Zahnverlusten.
Die Straumann Group hat ihren Hauptsitz in Basel (Schweiz) und beschäftigt derzeit rund 5‘500 Mitarbeitende weltweit. Ihre Produkte, Lösungen und Dienstleistungen werden über eigene Vertriebsgesellschaften und ein breites Netz von Vertriebsunternehmen in mehr als 100 Ländern verkauft.
Straumann Holding AG, Peter Merian-Weg 12, 4002 Basel, Schweiz.
Telefon: +41 (0)61 965 11 11 / Fax: +41 (0) 61 965 11 01
Homepage: www.straumann-group.com
Kontakte:
Corporate Communication
Mark Hill: +41 (0) 61 965 13 21
Thomas Konrad: +41 (0) 61 965 15 46
E-Mail: corporate.communication@straumann.com
Investor Relations
Fabian Hildbrand: +41 (0) 61 965 13 27
E-Mail: investor.relations@straumann.com
Disclaimer
Diese Mitteilung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche die gegenwärtige Sicht des Managements widerspiegeln. Solche Aussagen sind mit bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten und anderen Faktoren verbunden, die zur Folge haben könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Errungenschaften der Straumann Group wesentlich von den in solchen Aussagen enthaltenen oder implizierten Ergebnissen, Leistungen oder Errungenschaften abweichen können. Die von Straumann zur Verfügung gestellten Informationen entsprechen dem Kenntnisstand im Zeitpunkt der Veröffentlichung. Straumann übernimmt keinerlei Verpflichtung, die hierin enthaltenen Aussagen aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus sonstigen Gründen zu aktualisieren.