#Patientenkomfort 02.11.2021

Wirkmechanismus: Emdogain® und sein Wirkprinzip der „molekularen Mimikry“

Emdogain® beschleunigt die intraorale Wundheilung und führt zu einer echten, vorhersagbaren und verlässlichen Regeneration des Parodontiums, indem es die Neubildung von Zahnzement, Fasern des parodontalen Ligaments und Knochengewebe induziert. [1]

Wie fördert Emdogain® die Geweberegeneration?

Emdogain® ahmt die Prozesse nach, die während der Zahnentwicklung stattfinden. Die Amelogenine unterstützen die Bildung von neuem, zellfreiem Zement. Die Proteinmatrix in Schmelzmatrix-Derivaten, also EMD, ahmt die natürliche Umgebung des sich entwickelnden Gewebes nach. Im Sinne einer Mimikry stimuliert dies die Zelldifferenzierung und Zellreifung sowie die Geweberegeneration.2-5

Fotos mit freundlicher Genehmigung von Prof. Eiji Funakoshi, Japan.

 



25 Jahre Straumann® Emdogain®: Wie Matrixproteine zum Durchbruch in der regenerativen Parodontaltherapie geführt haben




Wirkt antibakteriell und begünstigt eine schnellere Fibroblastenanhaftung

In der ersten Phase der Wundheilung wirkt Emdogain® antibakteriell und begünstigt eine schnellere Fibroblastenanhaftung an der Wurzeloberfläche. Die verschiedenen Proteine schliessen sich zu einer Matrix zusammen, die während der natürlichen Zahnentwicklung die Bildung von Wurzelzement vermittelt. Ein neues parodontales Attachment entsteht, die Regeneration des Knochendefekts setzt sich über die folgenden Monate und Jahre fort. Diese ‘biologische Reifung’ kann bis zu drei Jahren dauern. Erste röntgenologische Ergebnisse sind daher frühestens nach acht Monaten zu erwarten.2-5 Prof. Dr. Anton Sculean ist dafür bekannt, dass er die zellulären Effekte von Emdogain® am Menschen nachgewiesen hat. In einer ersten Studie von Sculean zum Wirkmechanismus von Emdogain® wurden sechs Monate postoperativ neu gebildete Gewebestrukturen wie Zement mit Kollagenfasern und in den meisten Fällen auch Knochen histologisch nachgewiesen.6-9

Angiogener Effekt

Emdogain® ist ein gut erforschtes Gel mit einem angiogenen Effekt; während des Wundheilungsprozesses reduziert es die Blutungsneigung sowie Entzündungszeichen, fördert die Anlagerung von Zellen, den Umbau, die Konsolidierung und die Proliferation von Gewebe und induziert die knöcherne Ausheilung in der Defekttiefe.10-12 Verglichen mit einem offenen Debridement allein wird mit Emdogain® ein höherer klinischer Attachmentgewinn und eine effektivere Reduktion der Sondierungstiefe erreicht.13,14

Fotos mit freundlicher Genehmigung von Prof. Carlos Nemcovsky, Israel




Anerkennung: Meinungen internationaler Experten auf dem Gebiet der Parodontologie zu Emdogain®




Anhaltender Erfolg und stabile Langzeitergebnisse

Emdogain® führt bei Unterkiefermolaren mit bukkalen Grad-II-Furkationsdefekten verglichen mit Barrieremembranen zu einer effektiveren Reduktion der horizontalen Defekttiefe.15 In Kombination mit einer koronalen Verschiebeplastik (CAF) führt Emdogain® zudem zu einer verbesserten Wurzeldeckung als die CAF allein.16,17 Histologische Studien belegen, dass Straumann® Emdogain® in Verbindung mit einer koronalen Verschiebeplastik (CAF) die Bildung von neuem Parodontalgewebe und einem neuen parodontalen Attachment unterstützt.18 Emdogain® führt zu einem nachhaltigen Behandlungserfolg und basierend auf der Auffüllung des Knochendefekts19 und der Wurzeldeckung zu dokumentierten stabilen 10-Jahres-Ergebnissen.20

Fotos mit freundlicher Genehmigung von Prof. Zucchelli, Italien

Referenzen:

  1. Mellonig JT, Valderrama P, Gregory HJ, Cochran DL. Clinical and histologic evaluation of non-surgical periodontal therapy with enamel matrix derivative: a report of four cases. J Periodontol. 2009 Sep;80(9):1534-40. doi: 10.1902/jop.2009.090160.
  2. Hammarström L. Enamel matrix, cementum development and regeneration. J Clin Periodontol. 1997 Sep;24(9 Pt 2):658-68.
  3. Hammarström L, Heijl L, Gestrelius S.: Periodontal regeneration in a buccal dehiscence model in monkeys after application of enamel matrix proteins. J Clin Periodontol. 1997 Sep;24(9 Pt 2):669-77.]
  4. Hammarström L.: The role of enamel matrix proteins in the development of cementum and periodontal tissues. Ciba Found Symp. 1997;205:246-55; discussion 255-60.
  5. Heijl L. Periodontal regeneration with enamel matrix derivative in one human experimental defect. A case report. J Clin Periodontol. 1997 Sep;24(9 Pt 2):693-6.
  6. Sculean A, Chiantella GC, Windisch P, Donos N. Clinical and histologic evaluation of human intrabony defects treated with an enamel matrix protein derivative (Emdogain). Int J Periodontics Restorative Dent. 2000 Aug;20(4):374-81.
  7. Sculean A. In Kombination von Emdogain® und Gewebsersatzmaterial (EMD und BioOss und GTR).Int J Periodontics Restorative Dent. 2004 Aug;24(4):326-33.
  8. Sculean A, Windisch P, Szendröi-Kiss D, Horváth A, Rosta P, Becker J, Gera I, Schwarz F. Clinical and histologic evaluation of an enamel matrix derivative combined with a biphasic calcium phosphate for the treatment of human intrabony periodontal defects. J Periodontol. 2008 Oct;79(10):1991-9.
  9. Sculean A, Donos N, Schwarz F, Becker J, Brecx M, Arweiler NB. Five-year results following treatment of intrabony defects with enamel matrix proteins and guided tissue regeneration. J Clin Periodontol. 2004 Jul;31(7):545-9. doi: 10.1111/j.1600-051X.2004.00518.x. PMID: 15191590.
  10. Almqvist S, Kleinman HK, Werthén M, Thomsen P, Agren MS. J Wound Care. Effects of amelogenins on angiogenesis-associated processes of endothelial cells. 2011 Feb;20(2):68, 70-5
  11. Kasaj A, Meister J, Lehmann K, Stratul SI, Schlee M, Stein JM, Willershausen B, Schmidt M.The influence of enamel matrix derivative on the angiogenic activity of primary endothelial cells. J Periodontal Res. 2012 Aug;47(4):479-87. doi: 10.1111/j.1600-0765.2011.01456.x. Epub 2011 Dec 29.
  12. Kauvar AS, Thoma DS, Carnes DL, Cochran DL. In vivo angiogenic activity of enamel matrix derivative. J Periodontol. 2010 Aug;81(8):1196-201.
  13. Heijl L, Heden G, Svärdström G, Ostgren A. Enamel matrix derivative (EMDOGAIN) in the treatment of intrabony periodontal defects. J Clin Periodontol. 1997 Sep;24(9 Pt 2):705-14.
  14. Tonetti MS, Lang NP, Cortellini P, Suvan JE, Adriaens P, Dubravec D, Fonzar A, Fourmousis I, Mayfield L, Rossi R, Silvestri
  15. Jepsen S, Heinz B, Jepsen K, Arjomand M, Hoffmann T, Richter S, Reich E, Sculean A, Gonzales JR, Bödeker RH, Meyle J. A randomized clinical trial comparing enamel matrix derivative and mem-brane treatment of buccal Class II furcation involvement in mandibular molars. Part I: Study design and results for primary outcomes. J Periodontol. 2004 Aug;75(8):1150-60.
  16. Tonetti MS1, Jepsen S; Working Group 2 of the European Workshop on Periodontology. Clinical efficacy of periodontal plastic surgery procedures: consensus report of Group 2 of the 10th European Workshop on Periodontology. J Clin Periodontol. 2014 Apr;41 Suppl 15:36-43.
  17. Pilloni A, Paolantonio M, Camargo PM. Root coverage with a coronally positioned flap used in com-bination with enamel matrix derivative: 18-month clinical evaluation. J Periodontol. 2006 Dec;77(12):2031-9.
  18. McGuire MK, et al. A Prospective, Cased-Controlled Study Evaluating the use of Enamel Matrix Derivative on Human Buccal Recession Defects: A Human Histologic Examination. J Periodontol. 2016 Feb 1:1-34.
  19. Sculean A, Kiss A, Miliauskaite A, Schwarz F, Arweiler NB, Hannig M. Ten-year results following treatment of intra-bony defects with enamel matrix proteins and guided tissue regeneration. J Clin Periodontol. 2008 Sep;35(9):817-24.
  20. McGuire MK, Scheyer ET, Nunn M. Evaluation of human recession defects treated with coronally advanced flaps and either enamel matrix derivative or connective tissue: comparison of clinical parameters at 10 years. J Periodontol. 2012 Nov;83(11):1353-62.