Ein weiterer wichtiger Aspekt des originalen Straumann® Tissue Level Implantatsystems ist sein biomimetisches Design. Beim TL Implantat Standard geht das enossale Implantatgewinde in eine maschinierte transgingivale Halspartie über. Diese Halspartie hat eine Höhe von 2,8 mm (Standard Implantate), was in etwa der mittleren biologischen Breite der natürlichen Zähne3,4 entspricht. Dank dieses Designs liegt der unvermeidliche Mikrospalt zwischen der Implantatschulter und dem Sekundärteil oder der Restauration auf Weichgewebeniveau und wurde damit weg vom Knochen verlagert. Darüber hinaus vereinfacht die glatte Oberfläche des transgingivalen Implantathalses die effektive Durchführung von Hygienemassnahmen und trägt dazu bei, das Risiko für periimplantäre Infektionen und Erkrankungen zu verringern (siehe nächster Abschnitt).5 Nach Professor Buser sollte die mikroraue (SLA®/SLActive®) Oberfläche des Implantats nach dem Knochenumbau während des Osseointegrationsprozesses vollständig mit gesundem Knochengewebe bedeckt sein. Dies gilt für in nativen als auch in augmentierten Knochen gesetzte Implantate und ist eine wichtige Voraussetzung für die langfristige Stabilität der periimplantären Gewebe.
Wissenschaftliche Dokumentation
Nach dem Tissue Level Konzept gesetzte Straumann® Implantate blicken auf mehr als 35 Jahre der klinischen Anwendung zurück und gehören zu den am besten dokumentierten Implantaten auf dem Markt. Über einen Nachbeobachtungszeitraum von 10 Jahren haben klinische Studien hohe Erfolgsraten von bis zu 98,8 % aufgezeigt.6 Diese Erfolgsraten wurden in universitären Studien sowie in Praxis-basierten Studien mit bis zu 4.591 Implantaten in der Nachbeobachtung erreicht.6-10 Die Implantate haben sich in zahlreichen Indikationen bewährt, darunter z. B. Full-Arch-Rehabilitationen im Oberkiefer.