cerabone® plus
Anwendungskomfort meistern. Sticky Bone aus dem Blister.

cerabone® plus ist eine Kombination aus dem etablierten bovinen Knochenersatzmaterial cerabone® und Hyaluronsäure. Bei Kontakt mit Kochsalzlösung oder Blut bildet es Sticky-Bone, ein modellierbares Gemisch, das leicht aufgenommen und in den Defektbereich eingebracht werden kann und somit einen hervorragenden Anwendungskomfort bietet.

Merkmale und Vorteile

Klebrig und formbar nach der Hydratation

Dank des ausgeprägten Flüssigkeitsbindevermögens von Hyaluronsäure bildet cerabone® plus nach der Hydratation eine zusammenhängende und formbare Masse, die im Vergleich zu herkömmlichem granulärem Knochenersatzmaterial eine einfachere Applikation ermöglicht. cerabone® plus erleichtert die Aufnahme und ermöglicht eine präzise Applikation der Partikel, eine effiziente Defektaugmentation sowie eine einfache Defektkonturierung.

Ideales Flüssigkeitsbindevermögen von Hyaluronsäure

Hyaluronsäure ist imstande, ein Flüssigkeitsvolumen zu binden, das 1000 Mal grösser ist als das Molekül selbst. Sie ist stark hygroskopisch, biologisch abbaubar und wird in der frühen Phase der Wundheilung schnell abgebaut.

Ähnlichkeit der Knochenmineralkomponente (cerabone®) zur Struktur des menschlichen Knochens

Die Knochenmineralkomponente (cerabone®) weist eine dem menschlichen Knochen ähnliche Struktur mit einem dreidimensionalen Porennetzwerk und einer rauen Oberfläche auf. Das osteokonduktive Gerüst begünstigt die Adhäsion und das Einwachsen von Osteoblasten und unterstützt die vollständige Integration der Granula in die neu gebildete Knochenmatrix.

1200 °C Sicherheit und Biokompatibilität

cerabone® wird in einem Hochtemperaturverfahren (1.200 °C) hergestellt, bei dem alle organischen Bestandteile allein durch Hitze und Wasser vollständig entfernt werden, um ein reines natürliches Knochenmineral zu gewinnen. cerabone® plus wird steril verpackt (Gammastrahlung) geliefert.

Langzeitvolumenstabilität

Da cerabone® plus nur begrenzt abgebaut wird, bietet es Volumenstabilität und begünstigt eine vorhersagbare und wirksame strukturelle Abstützung der oralen Weichgewebe im augmentierten Bereich (besonders wichtig in der ästhetischen Zone) und den Erhalt des Alveolarkamms. In Kombination mit Allograft oder autologem Knochen fungiert cerabone® plus als Barriere gegen Resorption.

*cerabone® plus ist jetzt in der Schweiz, in Deutschland, den nordischen Ländern und Chileerhältlich.

Sehenswerte Beiträge auf youTooth

Broschüren und Videos

Sie suchen weitere Informationen? Sie finden sie in der Mediathek.

Alle Knochenregenerationsmaterialien

Literatur

1. Pröhl A et al. 2021. In Vivo Analysis of the Biocompatibility and Bone Healing Capacity of a Novel Bone Grafting Material Combined with Hyaluronic Acid. Int J Mol Sci. May 1;22(9):48.
2. cerabone® plus Gebrauchstauglichkeitsprüfung, Daten liegen vor.
3. cerabone® plus Kundenumfrage unter 156 Behandlern, Daten liegen vor.
4. Tadic and Epple 2004. A thorough physicochemical characterisation of 14 calcium phosphate-based bone substitution materials in compari­son to natural bone. Biomaterials. 25(6):987-94.
5. Seidel and Dingeldein 2004. cerabone® – Bovine Based Spongiosa Ceramic Seidel et al. Mat.-wiss. u. Werkstofftech. 35:208–212
6. Vanis et al. 2006. Numerical computation of the porosity of bone substitution materials from synchrotron micro computer tomographic data Mat.-wiss. u. Werkstofftech. 37, No. 6.
7. Tadic et al. 2004. Comparison of different methods for the preparation of porous bone substitution materials and structural investigations by synchrotron l-computer tomography Mat.-wiss. u. Werkstofftech. 35, No. 4.
8. Trajkovski et al. 2018. Hydrophilicity, Viscoelastic, and Physicochemical Properties Variations in Dental Bone Grafting Substitutes. Materials (Basel). 30;11(2). pii: E215.
9. Tawil et al. 2016. Sinus Floor Elevation Using the Lateral Approach and Bone Window Repositioning I: Clinical and Radiographic Results in 102 Consecutively Treated Patients Followed from 1 to 5 Years. Int J Oral Maxillofac Implants. 31(4):827-34.
10. Tawil et al. 2018. Sinus Floor Elevation Using the Lateral Approach and Window Repositioning and a Xenogeneic Bone Substitute as a Grafting Material: A Histologic, Histo­morphometric, and Radio-graphic Analysis. Int J Oral Maxillofac Implants.33(5):1089–1096.
11. Riachi et al. 2012. Influence of material properties on rate of resorption of two bone graft materials after sinus lift using radiographic assessment. Int J Dent. 2012:737262.
12. Lorean et al. 2014. Nasal floor elevation combined with dental implant placement: a long-term report of up to 86 months. Int J Oral Maxillofac Implants. 29(3):705-8.
13. Fienitz et al. 2016. Histological and radiological evaluation of sintered and non-sintered deproteinized bovine bone substitute materials in sinus augmentation procedures. A prospective, randomized-controlled, clinical multicenter study. Clin Oral Investig. 21(3):787-794.
14. Khojasteh A et al. 2016. Tuberosity-alveolar block as a donor site for localised augmentation of the maxilla: a retrospective clinical study. Br J Oral Maxillofac Surg. 2016 Oct;54(8):950-955.
15. John et al. 2009. Perspectives in the selection of hyaluronic acid fillers for facial wrinkles and aging skin. Patient Prefer Adherence. Nov 3;3:225-30.
16. Stern R, Asari AA, Sugahara KN. Hyaluronan fragments: an information-rich system. Eur J Cell Biol. 2006 Aug;85(8):699-715. doi:10.1016/j.ejcb.2006.05.009. Epub 2006 Jul 5. PMID: 16822580.
17. Kyyak et al. 2021 The Influence of Hyaluronic Acid Biofunctionalization of a Bovine Bone Substitute on Osteoblast Activity In Vitro. Materials (Basel). 2021 May 27;14(11):2885.
18. Rothamel et al. 2012. Biocompatibility and biodegradation of a native porcine pericardium membrane: results of in vitro and in vivo examinations. Int J Oral Maxillofac Implants.27(1):146-54. 19. Brown et al. 2000. New studies on the heat resistance of hamster-adapted scrapie agent: threshold survival after ashing at 600 degrees C suggests an inorganic template of replication. Proc Natl Acad Sci U S A. 28;97(7):3418-21.
20. Murugan et al. 2003. Heat-deproteinated xenogeneic bone from slaughterhouse waste: Physico-chemical properties Bulletin of Material Science Volume 26, Issue 5, pp 523–528.
21. Perić Kačarević et al. 2018 Purification processes of xenogeneic bone substitutes and their impact on tissue reactions and regeneration. Int J Artif Organs. 2018 Nov;41(11):789-800.
22. cerabone® Gebrauchstauglichkeitsprüfung, Daten liegen vor.
23. Barbeck M et al. 2014. High-Temperature sintering of xenogeneic bone substitutes leads to increased multinucleated giant cell formation: In vivo and preliminary clinical results. The Journal of oral implantology. 4110.1563/aaid-joi-D-14-00168.